FB 08

Psychotherapie


Navigation und Suche der Universität Osnabrück


Hauptinhalt

Topinformationen

Agoraphobie

Was ist eine Agoraphobie?

Bei der Agoraphobie handelt es sich um eine Angststörung. Dabei treten in bestimmten Situationen Angstzustände auf, die das Ausmaß einer Panikattacke annehmen können. Es kommt zu starken körperlichen Reaktionen wie z.B. Herzrasen, Schweißausbrüche, Übelkeit, Schwindel. Die Angst wird durch Orte oder Situationen ausgelöst, von denen eine Flucht schwierig oder peinlich sein könnte oder wo im Falle einer Panikattacke keine Hilfe erreichbar sein könnte. Typische Situationen, vor denen Angst empfunden wird, sind z.B. Autofahren, Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, Fahrstühle, Schlange stehen, Kaufhäuser, Kinos. Im Krankheitsverlauf entwickeln die Betroffenen ein Vermeidungsverhalten, d.h. die Situation bzw. der Ort, durch den agoraphobische Ängste auslöst werden, wird bewusst gemieden, um bestenfalls einer weiteren Panikattacke zu entgehen. Das Vermeidungsverhalten führt zu Einschränkungen im Alltag der Betroffenen.

 

Fallbeispiel

Frau M. schildert den Beginn ihrer Agoraphobie mit folgender Situation: Als sie sich im Fahrstuhl eines großen Kaufhauses befindet, bekommt sie plötzlich Beklemmungen. Ihr wird die Luft knapp, sie beginnt zu schwitzen, fühlt panische Angst in sich aufsteigen und will nur noch raus aus dem Fahrstuhl und aus dem Kaufhaus. Erst als sie ihr Auto im Parkhaus erreicht, beginnt sie sich wieder zu beruhigen. Diese Situation hat sie überrascht, bislang hat sie solch grundlose Angst noch nicht erlebt. Nach diesem Erlebnis gibt es weitere Situationen, in denen sie von öffentlichen Plätzen die Flucht ergreift, da sie erneut von der Angst befallen wird. Sie beginnt, Situationen in denen sie sich von Menschen umringt sieht, zu meiden. Insbesondere Kaufhäuser, öffentliche Verkehrsmittel oder auch ein Restaurantbesuch wird für sie undenkbar. 

Ihr Lebensgefährte beginnt, Tätigkeiten wie Einkaufen zu übernehmen, so dass Frau M. immer seltener das Haus verlassen muss. Auch ihre privaten Kontakte schränkt Frau M. ein, da sie sich nicht im Stande sieht, ein Kino, ein Cafe oder ähnliches zu besuchen.